Die jüdische Studentin Fania Fénelon (1920-1983) wurde im Mai 1943 in Paris wegen ihrer Mitarbeit in der Résistance verhaftet und im Januar 1944 nach Auschwitz deportiert. Die ca. 50 Orchesterfrauen, zumeist Laienmusikerinnen, mussten an sechs Tagen in der Woche mindestens acht Stunden täglich üben, um die von der SS gewünschte Leistung zu erbringen. Wir können und wollen nicht die musikalischen Schwierigkeiten und Unzulänglichkeiten des „Mädchenorchesters von Auschwitz“ nachahmend darbieten. Dazu fehlen uns die Möglichkeiten. Andeutungen erfolgen über Einspielungen. Im Mittelpunkt unserer Inszenierung steht der Gedanke, dass wir versuchen wollen, das Leiden und die unterschiedlichen Überlebensstrategien exemplarisch nachzuempfinden und darzustellen.
Flora / Mala | Johanna Hoth | |
Fania | Lene Hertweck | |
Marianne | Franziska Heck | |
Michael / SS-Heinz / Soldat | Aaron Berneck | |
Schmuel | Georg Weininger | |
1. Frau / Lotte | Eva Kuschinski | |
2. Frau / Paulette | Corinna Voigt | |
Kommandant Kramer | Johannes Holz | |
Dr. Mengele / Paul | Hans Bäckel | |
Frau Mandel | Vivien Andrée | |
Frau Schmidt / Olga | Nike Siprell | |
Katrina | Sophia Vogelsberg | |
Elzvieta | Mira Hartmann | |
Etalina | Nathalie Lang | |
Hélène | Katharina Eck | |
Alma Rosé | Stefanie Holzapfel | |
Regieassistenz | Freddy Hansmann | |
Sounddesign | Philip Hansmann | |
Technik | Hans Bäckel / Johannes Holz | |
Bühnenbau | Philippe Heyl | |
PR/Layout | Peter Brümmer | |
Regie | Birgit Voigt |